Aktuelle Forschungsprojekte

Image Tieftemperatur-Messdienstleistungen
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Prolatent
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image IO-Scan – Integral messendes Optisches Scanverfahren
Image Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik
Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image Filterprüfung
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903

Dipl.-Ing. (FH) René Seidel

+49-351-4081-5428

Diese Prüfungen nach DIN EN ISO 14903 sind am ILK Dresden möglich

§7.4 Dichtheitsprüfung

§7.6 Druck- Temperatur- Schwingungsprüfung

§7.7 Simulation Betriebsablauf

§7.8 Frostprüfung

§7.9 Druckprüfung

§7.10 Vakuumprüfung

§7.11 Kompatibilitätsprüfung

§7.12 Ermüdungsprüfung

 

§7.4 Dichtheitsprüfung

  • Dichtheitskontrolle gemäß Einordnung in DIN EN ISO 14903 bei Raumtemperatur
  • Jeweils pro Verbindung oder Bauteil (Prüfling) vor und nach den jeweiligen Modulen
  • Zulässige Leckagerate (Helium) in Abhängigkeit des gewählten Dichtheitskontrollgrads z.B. A1 mit Q ≤ 7,5E-7 Pa m³/s = 7,5E-6 mbar l/s @ 10 bar rel., 20 °C
  • Prüfung mit Heliumgasdetektor im Vakuumverfahren
  • Verfahren Abschnitt 10 nach DIN EN 13185, Nachweisgrenze 5,0E-13 Pa m³/s Helium
  • Prüfgas Helium

§7.6 PTV Test und ggf. §7.7 Simulation Betriebsablauf

  • Tmin: -40 °C (vom Auftraggeber vorgegeben)
  • Tmax: +140 °C (vom Auftraggeber vorgegeben)
  • Prüfdruck PSmax: 100 bar rel. (vom Auftraggeber vorgegeben)
  • 50 Temperaturwechsel
  • 200 Druckpulse
  • Anschließende Schwingungsprüfung < 200 Hz, 1 Achse, 2 Mio Schwingspiele, konst. Amplitude
  • Simulation Betrieb, z.B. 25x öffnen und schließen der Verbindung

§7.8 Frostprüfung

  • Frostprüfung in einer Vakuumprüfkammer. Der Prüfling wird in einer mit Wasser gefüllten Vakuumkammer bei 500 mbar abs (+ 0, -100 mbar) für mindestens 10 min ausgelagert. Danach wird der Druck auf Atmosphärendruck erhöht
  • Im Anschluss werden die Prüflinge bei -15 °C (oder darunter) für mindestens 30 min in einem Temperierschrank gelagert und anschließend mindestens 5 min bei Umgebungstemperatur in Wasser getaucht, diese Schritte werden insgesamt 30-mal wiederholt

§7.9 Druckprüfung

  • Die Druckprüfung erfolgt mit 5xPS für 1 Minute
  • Medium Öl

§7.10 Vakuumprüfung

  • Die Prüflinge werden der Prüfung unterzogen um zu bestätigen, dass sie in der Lage sind, für 1 h einem Vakuum mit einem absoluten Druck von 6,5 kPa ohne Leckage standzuhalten.
  • Dazu wird der Druck überwacht und geprüft, ob der Druckanstieg Δp nach 1 h weniger als 0,2 kPa beträgt. Die Auswirkung der Temperaturänderung auf den Druck wird dabei berücksichtigt.

§7.11 Kompatibilitätsprüfung

  • Untersuchung zur chemischen Verträglichkeit der Werkstoffe
  • Alterung für 336 h bei 50 °C in Kältemittel-Öl-Atmosphäre (für Elastomerwerkstoffe)
  • Alterung für 1000 h bei 50 °C in Kältemittel-Öl-Atmosphäre (für thermoplastische Kunststoffmaterialien)
  • Bestimmung von Masse, Volumen und Härte vor und nach der Alterung

§7.12 Ermüdungsprüfung

  • Ermüdungsprüfung, 250.000 Druckzyklen bei max. 50 Wechseln je Minute
  • Prüfbereich zwischen Prüfdruck Ps und Atmosphären-Druck, Prüfmedium: Wasser

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Stoffdatenmodule

Stoffdatensoftware für Kältemittel

Image

Rohrgekapselte Latentwärmespeicher

Neuartige Wärmespeicherelemente

Image

Solare Kühlung

Solare Kühlung mit Photovoltaik

Image

Prüfverfahren für elektrische Komponenten

Isolationseigenschaften von Hermetikverdichtern

Image

Prüfstände zur Messung der Luftleistung

Messung von Volumenstrom und Widerstandskennlinien