Aktuelle Forschungsprojekte

Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Thermostatische Expansionsventile
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Chemische Wasserbinder/Enteiser für Kältekreisläufe - CheWa
Image Massenspektrometer
Image PerCO
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Beratungen und Gutachten


Kältemittel- und Kältemaschinenöl-Untersuchungen

Industrie

auf Anfrage

Dr. rer. nat. Steffen Feja

+49-351-4081-5411

Ermittlung von Arbeitsstoffdaten

Untersuchung von Kältemittel, Kältemaschinenölen und ihren Mischungen

Sehr gern bieten wir auf Basis unserer umfangreichen Erfahrungen Unterstützung bei der Auswahl anwendungsgerechter Kältemittel-Schmierstoffsysteme an. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl einsatzbereiter Untersuchungsmethoden zur Qualifizierung neuer Arbeitsstoffe:

Flockpunkt

Norm:

DIN 51351

Gerät:

druckfester Durchsichtautoklav, Durchsichtthermostat

Prinzip:

In einem Durchsichtautoklaven (Bild 1) wird ein Kältemittel-Öl-Gemisch (~10 M% Öl)  mit einen definierten Massenanteil an Kältemaschinenöl langsam abgekühlt, bis bei einer bestimmten Temperatur Trübungen oder Flocken auftreten.

Der Flockpunkt ist von der Konzentration des Kältemittel-Öl-Gemisches abhängig.

Temperaturbereich:

 –60 °C bis RT

Druckbereich:1 bis 70 bar

Probemenge:

10 ml

Abwandlungen

Nebula Test (5 M% Öl), Flockpunkt von nicht mischbaren Flüssigkeiten (= mit Öl gesättigten Kältemitteln, z.B. Mineralöl mit R717)

 [top:nach oben]

Pourpoint

Norm: 

DIN ISO 3016

Gerät:

Dewar mit Rührer/Durchsichtkryostat

Prinzip:

Die zu prüfende Flüssigkeit wird in 3 K Schritten langsam abgekühlt, bis bei einer bestimmten Temperatur die Probe nicht mehr fließfähig ist. Diese durch 3 teilbare Temperatur wird angegeben.

Temperaturbereich: 

–60 °C bis RT

Probemenge:

250 ml

Abwandlungen:Die Bestimmung des Pourpoints von Kältemittel-Ölgemischen wird anhand einer Viskositätsmessung bis 20.000 cP durch Extrapolation der "Mess"-Temperatur auf eine Grenzviskosität durchgeführt.
 [top:nach oben]

Mischungslücke

Norm: 

DIN 51514

Gerät:

druckfester Durchsichtautoklav, Durchsichtthermostat

Prinzip:

Kältemittel-Öl-Gemische verschiedener Zusammensetzung werden aus dem mischbaren Bereich durch Abkühlen bzw. Erhitzen auf Entmischungserscheinungen untersucht. Die Grenzlinie zwischen Ein- und Zweiphasengebiet wird somit konzentrationsabhängig, sowohl bei tiefen, als auch hohen Temperaturen bestimmt.

Temperaturbereich: 

–60 °C bis 140 °C

Druckbereich:1 bis 70 bar

Probemenge:     

250 ml

Abwandlungen:Die Bestimmung der Mischungslücke kann auch über das Dampfphasengleichgewicht zwischen Kältemittel und Öl erfolgen. Dies ist erforderlich bei sehr geringer Mischbarkeit zum Beispiel in den Systemen Ammoniak-Mineralöl bzw. synthetische KW-Öle.
[top:nach oben]

Spezifische Wärmekapazität

Norm

ASTM D 3947 bzw. E 1269

Gerät:

Dynamisches Differenzkalorimeter µDSC7 evo – Seteram bzw. DSC Q 200 - TA Instruments

Prinzip:

Durch kontinuierliches Erhitzen, Abkühlen oder isothermer Fahrweise der Probe und Vergleich mit einer Referenzprobe können thermische Effekte, wie Erstarren, Schmelzen, Phasenumwandlung, chemische Reaktion etc. temperatur-  und zeitabhängig erfasst werden.

Temperaturbereich:

-45 °C bis 90 °C im Druckbereich von bis zu 20 bar

-180 °C – 750 °C bei Drücken von 100 bar

Druckbereich:

1 bis 100 bar

Empfindlichkeit:

0,2 µW

Probemenge:

1 ml

 [top:nach oben]

Spezifische Wärmeleitfähigkeit

Gerät:

Messzelle für stationäre Zylinderspaltmethode

Prinzip:

Die zu messende Flüssigkeit befindet sich in einem Spalt, der von einem beheizten zylindrischen Innenkörper und einem entsprechend geformten Außenkörper gebildet wird. Dem Innenzylinder wird eine definierte Heizleistung zugeführt und, nachdem sich ein stationärer Wärmefluss eingestellt hat, wird die Temperaturdifferenz der Flüssigkeit im Messspalt mit Hilfe von Pt100-Widerstandsthermometern gemessen.

Temperaturbereich:

-40 °C bis 140 °C

Druckbereich:

1 bis 100 bar

Messbereich:

50 - 200 mW · m–1 · K–1

Probemenge:

250 ml

 [top:nach oben]

Dampfdruck

Gerät:

Dampfdruckmesszelle (~500 cm3) mit Magnetkupplung

Prinzip:

Die Messung des Dampfdruckes ermöglicht die Aussage über die Löslichkeit des Kältemittels im Kältemaschinenöl. Das Kältemittel-Öl-Gemisch wird in der Messzelle (Bild 2) direkt gravimetrisch hergestellt. Die Messzelle wird temperiert und der Dampfdruck mittels direkter Methoden gemessen

Temperaturbereich:

-60 °C bis 140 °C

Druckbereich:

 1 bis 130 bar

Probemenge:

500 ml

 [top:nach oben]

Dichte

Norm:

DIN 51757

Gerät:

Biegeschwingermesszelle DMA HP (Anton Paar)

Prinzip:

Ein U-Rohr mit einer definierten Probenmenge wird in Schwingung versetzt. Die Eigenfrequenz der Messanordnung ist von der Masse abhängig und dient der Berechnung der Dichte.

Temperaturbereich:

-10 °C bis 140 °C

Druckbereich:

1 bis 160 bar

Messbereich:

600 bis 1300 kg · m–3

Viskosität:

< 15.000 mm2 · s-1

Probemenge:

50 ml

 [top:nach oben]

Dynamische / Kinematische Viskosität

Norm:

ASTM D 445 bzw. D 7485

Gerät: 

Schwingkolbenviskosimeter von CVi

Prinzip:

Die Zeit, welche ein elektrisch angetriebener Kolben in einem Zylinder, in welchem sich das Kältemittel-Öl Gemisch befindet, für eine Auf- und Abbewegung benötigt, steht in direktem Zusammenhang mit der Viskosität des Gemisches. Die kinematische Viskosität kann aus der dynamischen Viskosität und der Dichte berechnet werden.

Temperaturbereich:

-40 bis 140 °C

Druckbereich:

1 bis 160 bar

Messbereich:

0,2 -20.000 mPa · s

Probemenge:

50 ml

 [top:nach oben]

Dieelektrizitätskonstante

Norm:

ASTM D 924 – 04; DIN IEC 247

Gerät:

Druckfeste Messzelle zur Messing der elektrischen Eigenschaften von Kältemittel-Öl Gemischen (Eigenbau)

Prinzip:

Die zu untersuchende Flüssigkeit bzw. das zu untersuchende Kältemittel-Öl Gemisch befindet sich in einem Ringspalt zwischen zwei koaxialen Zylindern. Die Messzelle kann temperiert werden. Die Dielektrizitätskonstante, der Wechselstromwiderstand und der dielektrische Verlustfaktor werden standardmäßige bei 1 V und 1 kHz bestimmt.

Temperaturbereich:

-20 bis 100 °C

Druckbereich:

1 bis 140 bar

Messbereich:

1 - 20

Probemenge:

50 ml

 [top:nach oben]

Gleichstromwiderstand isolierender Flüssigkeiten

Norm:

ASTM D 1169 – 02; DIN IEC 247

Gerät:

Druckfeste Messzelle zur Messing der elektrischen Eigenschaften von Kältemittel-Öl Gemischen (Eigenbau)

Prinzip:

Die zu untersuchende Flüssigkeit bzw. das zu untersuchende Kältemittel-Öl Gemisch befindet sich in einem Ringspalt zwischen zwei koaxialen Zylindern. Die Messzelle kann temperiert werden. Der Gleichstromwiderstand kann mit einer Belastung von 1 – 500 V und 3 mA bis 0,1 pA (10-12 A) bestimmt werden

Temperaturbereich:

-20 bis 100 °C

Druckbereich:

1 bis 140 bar

Messbereich:

1 kOhm – 1,6 TOhm

Probemenge:

250 ml

 [top:nach oben]

DSC Messungen

Norm:

diverse

Gerät:

Dynamisches Differenzkalorimeter µDSC VII – Setaram bzw. DSC Q 200 – TA Instruments

Prinzip:

Neben der Wärmekapazität fester und flüssiger Stoffe sind folgende Stoffparameter  mit der dynamischen Differenzkalorimetrie am ILK messbar:
  • Schmelz- und Kristallisationsenthalpien und -temperaturen
  • Speicherkapazität von PCM nach RAL-Standardverfahren
  • Glasübergang von Kunststoffen
  • Zersetzungsenthalpien und -temperaturen
  • Reaktionsenthalpien (auf Anfrage auch druckabhängig)
  • Auf Anfrage: Absorptionsenthalpie von Gasen in Gasspeichermaterialien (z.Bsp. Zeolithe)

Temperaturbereich:

-40 °C bis 750 °C

Druckbereich:

1 bar (gesamter Temperaturbereich); 1 bis 100 bar (-45 bis 90 °C)

Probemenge:

1 ml bzw. 1 g

 [top:nach oben]

Weitere Messungen (Neutralisationszahl (TAN, TBN); Brechungsindex, Schallgeschwindigkeit, Oberflächenspannung, Viskosität bei 40/100 °C, Viskositätsindex, Reinheit, Metallgehalte etc.) können auf Anfrage durchgeführt werden.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Beratungen/ Gutachten

Image

Strömungssimulation CFD

Wissenschaftliche Untersuchung von Strömungen

Image

Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS

Wissenschaftliche Analyse thermodynamischer Prozesse in Gebäuden und Anlagen

Image

Untersuchung von Kühlsolen

Arbeitsstoffdaten für Sekundärkreisläufe

Image

Füllmengenreduzierung

Wie viel Kältemittel muss gefüllt werden?

Image

Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Fernwärme, Solarthermie oder Abwärme zur Kälteerzeugung