Aktuelle Forschungsprojekte

Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Wärmekraftmaschinen
Image Füllmengenreduzierung
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Stoffdatenmodule
Image Filterprüfungen
Image Testzentrum PLWP am ILK
Image Tieftemperatur-Materialprüfkammer
Image Zustands- und Schadensanalysen
Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Prüfverfahren für elektrische Komponenten

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)

innerhalb der Förderinitiative KMU-innovativ

05/2019-04/2021

Dr. rer. nat. Steffen Feja

+49-351-4081-5411

ILK Teilvorhaben 2: Trennverfahren

Kurzbeschreibung:

Absorptionskälteanlagen sind für viele Anwendungen in der Kälte- und Klimatechnik die ökologisch und ökonomisch beste Lösung. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn bisher ungenutzte Wärmequellen verwendet werden können.

Für die Erzeugung der Absorptionskälte wird die Temperaturabhängigkeit der physikalischen Löslichkeit zweier Stoffe genutzt. Sehr weit verbreitet ist das Arbeitsstoffpaar Wasser/Lithiumbromid. Dabei sind in jeder Anlage Füllmengen von wenigen 100 kg bis zu mehreren Tonnen einer 54 %igen Lithiumbromidlösung üblich. Die Anlagen bestehen vorrangig aus den Metallen Stahl und Kupfer, welche in direktem Kontakt mit dieser Lösung stehen. Um das dadurch entstehende Problem der Korrosion an den metallischen Werkstoffen zu unterdrücken, werden der Absorptionslösung Korrosionsinhibitoren zugesetzt. Da eine Korrosion auch mit zugesetztem Inhibitor nicht vollständig unter-bunden werden kann, befinden sich in der Lösung mit der Zeit auch Korrosionsprodukte. 

Bisher werden die gebrauchten Arbeitsstoffe nach dem Lebensende solcher Anlagen bzw. nach Reparaturen der Entsorgung zugeführt; der Rohstoff Lithiumbromid wird dem Kreislauf entzogen. Damit geht auch das für verschiedene Zukunftstechnologien strategisch wertvolle Metall Lithium verloren. Verschärfend kommt hinzu, dass der Bedarf an Lithiumbromidlösung in Deutschland derzeit komplett durch Importe gedeckt werden muss.

Projektziel:

Ziel dieses Projektes ist es, ein umweltfreundliches und ökonomisch tragfähiges, einsatzbereites Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchten, hochkonzentrierten Lithiumbromidlösungen zu entwickeln, um einen Kreislauf des Lithiums aus Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen zu initiieren und somit einen Beitrag zur Ressourceneffizienz zu leisten.

Im Rahmen des Projektes soll demonstriert werden, dass eine zu entsorgende 54 %ige Salzlösung, welche mit Inhibitoren versetzt und mit Korrosionsprodukten behaftet ist, in eine regenerierte Stammlösung überführt werden kann. Geplant ist ein Batch-Prozess mit einer Kapazität von ca. 1m³ Volumen pro Tag, welcher entsprechend der geforderten Spezifikationen eine verkaufsfähige neue Lithiumbromidlösung aus Abfall-Lösungen generiert.

Partner:

Projektleiter:         LuxChemtech GmbH

Industriepartner: Johnson Controls

Projektabschluss:

Das Projekt endet geplant am 30.04.2021. Erste Ergebnisse wurden 2019 bei der DKV Tagung in Ulm vorgestellt.

Haben Sie zu entsorgende oder zu recycelnde Absorptionskältelösung? Dann wenden Sie sich an unseren Projektpartner LuxChemtech.

Haben Sie allgemeine Fragen zur Chemie / Korrosion und Korrosionsunterdrückung in Absorptionslösungen? Dann sind wir die richtigen Ansprechpartner.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre

Sind Supraleiter wirklich mit Wasserstoff kompatibel?

Image

Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen

Eine Alternative zu Chrom(VI)-Verbindungen

Image

Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers

Angewandte kryogene Magnetohydrodynamik zur Sauerstoffanreicherung

Image

Sole (Wasser)-Wärmepumpen

Prüfungen nach EN 14511 und 14825

Image

Hochtemperatur Wärmepumpe

Abwärme von Industrieprozessen nutzen