Aktuelle Forschungsprojekte

Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Vakuum-Flüssigeis-Technologie
Image Kältemengenzähler
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Zug- und Druckprüfung
Image Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers
Image MetPCM
Image Druckfestigkeitsprüfung von CO2 Anlagen
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Massenspektrometer
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Nichtinvasive Strömungsmessung

Industrie

Dipl.-Ing. Dirk Keßlau

+49-351-4081-724

Messtermine verfügbar

PDPA - Strömungsfelder und Partikelgrößen

Phasen- Doppler Particle Anemometer (PDPA)

Am Institut für Luft- und Kältetechnik steht im Bereich Luft­rein­halte­technik ein hoch­­mo­dernes 3D Phasen-Doppler- Anemometer der Fa. TSI Inc. für die nicht invasive Messung von Ge­­schwin­dig­­keiten und Partikelgrößen in strömenden Medien zur Ver­­fügung. Ein leistungs­starker, was­ser­ge­kühlter Argon- Ionen Laser ermöglicht uns Messungen der Par­ti­kel­größe (0,5 - 800µm) und Messungen der Strö­mungs­ge­schwin­dig­keit in einem Bereich von 0 m/s bis in den Über­schall­be­reich, selbst in Nebel- und Dampf­ge­bieten.

Messgrößen

Mit dieser Mess­tech­nik sind, zeit­lich und ört­lich hoch­­auf­­ge­­löste 3-di­men­si­o­nale Ge­schwin­dig­keits­felder, mit welchen zum Beispiel die Ström­ungen in Ver­brenn­ungs­motoren oder in Sprays be­schrieben werden kön­nen, rück­wirk­ungs­frei detektierbar. Mit einem PDPA- System ist neben der Er­fassung von Ström­ungs­ge­schwindig­keiten die Be­stimmung von Tropfen­größen ohne Be­­ein­flus­sung des Partikel­systems möglich. Be­son­deres Interesse kommt hierbei den Aerosolen von Flüssigkeiten hohen Dampf­drucks (ein­schließ­lich Was­ser) zu, deren Partikel­größen­ver­teilungen in her­kömm­lichen Probe­nahme­systemen und Analysatoren durch Ver­­duns­tungs­prozesse ver­ändert werden.

Messprinzip

Exemplarisch soll im Folgenden das Messprinzip für eine Raumrichtung erklärt werden. 

In einem be­grenzten Mess­volumen (Schnitt­punkt der Laser, Abbildung 1 linkes Bild) kreu­zen sich 2 La­ser­strahlen unter Aus­bildung eines In­ter­fe­renz­musters (Abbildung 1, Mitte). Durch­­que­ren Tropfen oder Partikel das Mess­volumen wird Streu­licht mit der Dopplerfrequenz fD, welche der Ge­­schwin­­dig­­keit der Tropfen pro­­por­­ti­­o­­nal ist, emittiert. Die Ge­schwin­dig­keit er­rech­net sich als Produkt aus Doppler­frequenz und dem Ab­stand der Inter­ferenz­streifen (δf):

u = δf⋅fD

Bei identischer Frequenz der Laserstrahlen bildet sich in deren Schnittpunkt ein stationäres In­ter­fe­renz­muster aus. Durchqueren Partikel mit gegensätzlicher Flugrichtung jedoch iden­tischem Betrag der Geschwindigkeit das Messvolumen, werden Streulichtsignale der selben Dopplerfrequenz registriert. Die Ermittlung der Flugrichtung gelingt nicht.

Technisch wird diesem Problem durch ein Fre­quenz­ver­schie­bung Δf zwi­schen den La­ser­strahlen be­geg­net, welche durch den Einsatz einer Bragg­zel­le er­rei­cht wird. Auf Grund der re­sul­tie­renden Be­we­gung des In­ter­fe­renz­musters wird am De­tek­tor ein Signal re­gis­triert, welches in Ab­häng­ig­keit von der Flug­richt­ung der Partikel eine Fre­quenz f von Δf ± fD auf­weist. Neben der Er­mitt­lung der Ström­ungs­richt­ung (positive und negative Ge­schwin­dig­kei­ten) wird durch die Fre­quenz­ver­schieb­ung eines der La­ser­strahlen die Mes­sung von sehr kleinen Ge­schwin­dig­keiten möglich.

Die Be­stimm­ung der Par­ti­kel­größe ba­si­ert auf dem Doppler­si­gnal (Ab­bil­dung 1, rechtes Bild) eines der drei La­ser­strahl­paare, welches im Emp­fän­ger von drei räum­lich ge­trennten De­tek­toren er­fasst wird. Die, auf der An­ord­nung der De­tek­toren ba­sie­rende, Phasen­ver­schie­bung des Signals korreliert mit dem Krüm­mungs­radius der Tropfen und erlaubt den Rück­schluss auf den Tropfen­durch­messer.

Messung und Prüfung

Dem ILK Dresden steht mit dem Pha­sen­doppler­ane­mo­me­ter ein Mess­ge­rät zur Ver­fü­gung, um bei­spiels­wei­se die Strö­mungs­ge­schwin­dig­keiten und Par­ti­kel­grö­ßen an Düsen zu be­stim­men, Tro­pfen­ab­schei­der zu be­wer­ten und Strö­mungs­fel­der hinter Ka­nal­ein­bau­ten zu ver­mes­sen. Beispielhaft zeigt nachfolgende Abbildung des Strömungsprofil einer Düsenplatte, wie sie zur Absaugung von Rauchen verwendet wird. 

Mit Hilfe dieser Daten kön­nen Sie die Leist­ungs­fäh­ig­keit ihrer Produkte ein­schätzen, ver­bes­sern und die Er­geb­nisse aus Si­mu­la­tions­rech­nungen va­li­die­ren. Auch bei anderen Strö­mungs­pro­blemen helfen wir Ihnen gern.

Beratungs- und Forschungsleistungen

Sie haben den Wunsch Ihre Geräte weiter zu entwickeln? Auf Grund un­ser­er lang­jäh­rigen Er­fah­rung auf den Ge­bie­ten Strö­mungs- und Ae­ro­sol­mess­tech­nik und unserer Ausstattung mit modernsten Messgeräten können wir Sie hierbei un­ter­stüt­zen. 


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager

zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens

Image

Filterprüfungen

Abscheider in Industrie- und Labormaßstab

Image

Tieftemperatur-Messdienstleistungen

Übersicht der Messdienstleistungen