Aktuelle Forschungsprojekte
Sie befinden sich hier: / Startseite
Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
EuroNorm INNO-KOM
01.09.2017 - 29.02.2020
Dipl.-Ing. (FH) Hannes Rosenbaum
+49-351-4081-5324
Enthalpierückgewinnung zwischen örtlich getrennten Luftströmen
Gesamtziel und Projektergebnisse
Projektziel war die Entwicklung textiler Wärmeübertrager, welche – integriert in Kreislaufverbundsysteme (KVS) – zwischen örtlich getrennten Luftströmen neben sensibler Wärme auch Feuchtigkeit übertragen können. Das Funktionsprinzip basiert auf einem Flüssigsorptionsprozess über semipermeable Membranen.
Entwickelt, realisiert und messtechnisch analysiert wurden jeweils ein 2- und ein 3-fluidiges KVS-System einschließlich 2- bzw. 3-fluidiger Membranwärmeübertrager.
Im Ergebnis des Projektes können sich die erreichbaren thermodynamischen Kennwerte beider Systeme gemäß den Projektzielen mit Öko-Designkriterien messen lassen:
- Übertragungsgrade 2-fluidig/3-fluidig: ηt bis 0,7/0,77; ηh bis 0,55/0,61; ηx bis 0,65/0,41
- Energieeffizienz WRG nach DIN EN 13053: 2-fluidig: 67,4 % (H2); 3-fluidig: 74,3 % (H1)
- Energieeffizienzklasse nach RLT Herstellerverband (nur Anteil WRG ohne Ventilatoren):
2-fluidiges System: A; 3-fluidiges System A+
Mit der Ergänzung um thermische Zusatzfunktionen können v.a. 3-fluidige textile Wärme- und Stoffübertrager im KVS-System zur multifunktionalen Komponente ausgebaut werden. Folglich sind potentiell alle thermischen Zustandsänderungen (Heizen, Kühlen, Entfeuchten, Befeuchten) außenluft- und abluftseitig unabhängig voneinander realisierbar. Temperatur- und Feuchteregelkreis können dabei unabhängig voneinander agieren. Auf konventionell übliche Nachheiz- oder Kühlregister kann folglich verzichtet werden. Umsetzbar ist neben der Flüssigsorption auch die Verdunstungskühlung – beispielsweise zur Auskopplung von „Kälte“ zur Zuluftkühlung.
Der Funktionsnachweis als maßgebliches Projektergebnis legt den Grundstein zum Schließen der Marktlücke der Wärme- und Feuchterückgewinnung zwischen örtlich getrennten Luftwegen.
Zum Projektergebnis gehört auch, dass hinsichtlich Wirtschaftlichkeit in Fertigung und Betrieb der textilen Membranwärmeübertrager (nachfolgend kurz MWÜ) noch essentieller Optimierungs-/ Entwicklungsbedarf besteht:
- Verbesserung der trockenen Wärmeübertragung durch Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen Luft und Wasser
- Konstruktive Optimierung sowie automatisierte Fertigung zur Minimierung der Kosten und des Herstellungsaufwandes sowie zur Verbesserung der Reinigbarkeit
- Verbesserung der Langzeitstabilität (mechanisch und chemisch) der eingesetzten Materialien und textilen Verbunde
Weitere Projekte
Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Sind Supraleiter wirklich mit Wasserstoff kompatibel?
Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Angewandte kryogene Magnetohydrodynamik zur Sauerstoffanreicherung